Da die jährlichen Weihnachtskrippenausstellungen am Hauptbahnhof immer sehr gut angenommen werden, hat der Verband der Krippenfreunde Österreichs mit dem ÖBB BahnhofCenter Innsbruck die Idee geboren auch in der Fasten- und Osterzeit eine Krippenausstellung am Hauptbahnhof zu organisieren.
Die Ausstellung kann in der Galerie des Innsbrucker Hauptbahnhofes bis zum 22. Mai 2025 bei freiem Eintritt besichtigt werden.
Gedanken zum Hochfest "Verkündigung des Herren" des Weihbischofs Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Gedanken zum Hochfest des Heiligen Josef von Nazareth des Weihbischofs Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
„Krippen-Gebets-Gemeinschaft“. Alle sind herzlich eingeladen an jedem 19. des Monats um 19.00 Uhr gemeinsam für unsere Familien, um den Frieden und um ein christliches Weihnachtsfest den Rosenkranz zu beten.
Gedanken zur Fastenzeit von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Gedanken zum Fest Darstellung des Herrn - Maria Lichtmess 2025 des Weihbischofs Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Am 09. Jänner 2025 hat die österreichische Krippenbewegung mit Wolfgang Seiringer einen sehr engagierten und geschätzten Krippenfreund verloren. Als Obmann der Krippenfreunde Hausruck Geboltskirchen hat er 2024 mit seinem Team die Generalversammlung des Verbandes organisiert, sich als Leiter der Oberösterreichischen Landeskrippenbauschule aktiv in die Weiterentwicklung des Krippenbaus eingebracht und wurde 2024 wieder zum Kassaprüfer des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs gewählt.
Das Krippenwesen in ganz Österreich war Wolfgang eine Herzensangelegenheit und so hat er auch in schwierigen Zeiten Verantwortung im Verband übernommen. Das unerwartete Ableben unseres Krippenfreundes ist ein schmerzlicher Verlust und wird eine große Lücke hinterlassen.
Der Verband der Krippenfreunde Österreichs wird Wolfgang stets ein ehrendes Andenken bewahren. Möge er in Frieden ruhen und Heimat finden im himmlischen Hirtenfeld.
Gedanken zum Fest Erscheinung des Herrn - Heilige Drei Könige 2025 des Weihbischofs Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Gedanken zum "Hochfest der Gottesmutter Maria" - Neujahrstag 2025 von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Gedanken zum Weihnachtsfest 2024 von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Auch im heurigen Jahr können in der Advents- und Weihnachtszeit wieder eine Vielzahl an Ausstellungen besucht werden.
Die Verbände, Vereine und Museen würden sich über viele interessierte Besucherinnen und Besucher freuen!.
Gedanken zum Hochfest Maria Empfängnis des Weihbischofs Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Gedanken über den Advent des Weihbischofs Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Im Rahmen des Rattenberger Advents hat der Verband der Krippenfreunde Österreichs eine Krippenausstellung im Augustinermuseum Rattenberg organisiert.
Es werden Krippen von Martin Gundolf und einzelne Exponate aus der Sammlung des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs gezeigt.
Sie wird veranstaltet vom Verband der Krippenfreunde Österreichs in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen – Sammlung Volkskunstmuseum und dem Augustinermuseum Rattenberg.
In den vergangenen Jahren hat der Verband der Krippenfreunde Österreichs in Kooperation mit dem ÖBB BahnhofCenter Innsbruck am Hauptbahnhof Innsbruck jeweils eine kleine Krippenausstellung organisiert. In Hinblick auf die vielen positiven Rückmeldungen, möchten wir auch heuer wieder den Reisenden in der Advents– und Weihnachtszeit ein paar besinnliche Augenblicke ermöglichen.
Gedanken über den Hl. Franz von Assisi (4. Oktober) des Weihbischofs Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Der Verband der Krippenfreunde Österreichs lädt alle am 22.09.2024 um 10:00 herzlich zur österreichischen Krippenwallfahrt 2024 ins Burgenland nach Frauenkirchen ein.
Die Hl. Messe wird in der Basilika mit uns unser geistliche Beirat Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer gemeinsam mit dem Bischof von Eisenstadt Dr. Ägidius Zsifkovics und dem Stadtpfarrer Pater Mag. Thomas Lackner ofm feiern.
Gedanken über den Hohen Frauentag (15. August) des Weihbischofs Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Gedanken zum Hochfest "Pfingsten" des Weihbischofs Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Die 26. Generalversammlung des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs findet am Samstag, 01. Juni 2024, 14:00 Uhr im Landgasthof Ledererwirt in Geboltskirchen statt.
Gedanken zur Karwoche und Osterfest 2024 des Weihbischofs Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreich.
Die Krippenwallfahrt 2023 des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs führte uns am 17. September 2023 nach Schruns im Montafon.
Krippenfreundinnen und Krippenfreunde aus ganz Österreich, aus Deutschland, aus Liechtenstein, aus der Schweiz und aus Südtirol nahmen an dieser Wallfahrt teil.
Die Hl. Messe wurde von unserem geistlichen Beirat Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer gemeinsam mit dem Bischof von Feldkirch Dr. Benno Elbs und Pfarrer Mag. Hans Tinkhauser gefeiert.
Dem Landesverband Vorarlberg einen herzlichen Dank für die Organisation dieser Wallfahrt.
Samstag 15. April 2023, in St. Pölten
Die 25. Generalversammlung des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs fand in St. Pölten statt. Am Tag der Generalversammlung bestand die Möglichkeit die Fastenkrippenausstellung im Museum am Dom letztmalig zu besichtigen.
Der Krippenbrauch in Österreich wurde 2021 in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Österreich aufgenommen. Neben der typischen Darstellung der Geburt von Jesus Christus in der Weihnachtskrippe gibt es im österreichischen Alpenraum aber auch eine Tradition der Fasten- oder Passionskrippe. Die Fastenkrippe führt neben der bekannteren Weihnachtskrippe häufig ein Schattendasein, dem die aktuelle Ausstellung im Museum am Dom in St. Pölten entgegenwirken möchte.
Auf Antrag des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs wurde im November 2021 der „Krippenbrauch in Österreich“ als ein österreichweit breit gefasstes Brauchtum in das nationale Verzeichnis der UNESCO des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.
Das Krippenbrauchtum blickt in Österreich auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Es umfasst insbesondere die Aufstellung der Krippen, die Restaurierung alter und die Schaffung neuer Krippen sowie das traditionelle Krippenschauen.
Dank an die Landesverbände und Ortsvereine für die große Unterstützung
„Ein besonderer Dank gilt allen Landesverbänden und Ortsvereinen der Krippenbewegung in Österreich, welche durch Ihre breite Unterstützung einen wesentlichen Beitrag für eine erfolgreiche Aufnahme geleistet haben“, so DDr. Herwig van Staa, Präsident der Krippenfreunde Österreichs.
Mit dem apostolischen Schreiben „Admirabile signum“ hat uns Papst Franziskus teilhaben lassen an seinen Gedanken über die Bedeutung und den Wert der Weihnachtskrippe.
Im Zuge der Generalversammlung des 21. Weltkrippenkongresses 2020 wurde beschlossen Papst Franziskus mit der UN-FOE-PRAE Medaille für sein Schreiben „Admirabile signum“ auszuzeichnen.
Verband der Krippenfreunde Österreichs
Stiftshof 1
6422 Stams
Der Verband der Krippenfreunde Österreichs ist eine kulturelle Vereinigung, die die Pflege des Krippenwesens zur Aufgabe hat. Er ist ein Dachverband von Landeskrippenverbänden und Ortsvereinen aus ganz Österreich.
Die Ziele es Verbandes sind:
Der Verband ist Mitglied der Internationalen Vereinigung der Krippenfreunde UNIVERSALIS – FOEDERATIO – PRAESEPISTICA (UN-FOE-PRAE)
In einer Zeit, da alle menschlichen Werte im Sog der Technik und des Materialismus unterzugehen drohen, wollen die Krippenfreunde ihren Beitrag zur Erhaltung christlichen Kulturgutes
erbringen.
Die Zeitschrift „DER KRIPPENFREUND“ dient als Bindeglied zu den einzelnen Mitgliedern. Sie erscheint zweimal im
Jahr, ist reich bebildert und berichtet über das Krippenwesen, bringt wertvolles Wissen über alte und neue Krippen und erzählt von der Tätigkeit der Krippenbewegung.
Der Verein der Krippenfreunde besteht seit mehr als acht Jahrzehnten und es versteht sich, dass Organisation und Institution auf die Dauer nur Bestand haben zu können, wenn der Geist, aus dem sie
geschaffen sind, kräftig weiterwirken, wenn die Situation des Anfangs noch gegenwärtig ist, wenn Menschen sich finden, die mit Freude und Idealismus in ihren Dienst treten.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit und unseres Denkens steht die Krippe!
Wir laden alle Freunde ein, unsere Arbeit im Dienste der Krippe durch aktive Mitarbeit oder fördernde Mithilfe zu unterstützen und Mitglied des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs zu werden.
Dompropst Msgr. Dr. Heinz Huber
unbesetzt (Stv. und Gf. Paul Flatz)
HR Dr. Ferdinand Kätzler (Ehrenpräsident)
Richard Oberzaucher
Leitung durch die Stv. Josef Hagen, Josef Hammer und Hannelore Resinger
Pfarrer Mag. Werner Seifert (Ehrenpräsident)
Josef Hammer (Ehrenpräsident)
OSR Erwin Bartl
Dr. Beate Palfrader (Präsidentin)
Dr. Dr. Herwig van Staa (Präsident)
Bundesobleute
DI (FH) Klaus Gspan
1954 – 1978
1979
1980 - 1992
1992 – 1996
1996 - 1998
1998 – 2004
2004 – 2005
2005 – 2009
2009 - 2018
2018 -